gapcharge ermöglicht automatisierte Ladeprozess. Das Fahrzeug wird über dem Ladepad abgestellt und der Ladeprozess beginnt. Durch die intelligente Software wird je Anwendung und Bedarf geladen. Einer der großen Vorteile ist die Interoperabilität: verschiedene Fahrzeuge können trotz bspw. unterschiedlicher Betriebsspannung auf der gleichen Ladestationen geladen werden.
Die Systeme erhöhen die Batterielebenszeit und die Einsatzzeiten um bis zu 50% erhöhen. Dadurch können Kosten gesenkt werden und die Prozesse nachhaltiger betrieben werden, da Batteriemüll vermieden wird und die Ressourcenverwertung deutlich höher ist.
Durch die Parkstation mit integriertem Lademodul kann der Ladeprozess komplett automatisiert werden. Der Elektroschlepper wird in die Station eingeschoben. Sobald das Fahrzeug über der Parkstation steht, kann der Ladeprozess je nach Batteriestand beginnen. Als Signal bekommt der/die Anwender/in über eine LED die korrekte Parkposition angezeigt.
Der/die Anwender/in muss sich nicht mehr um das Aufladen des Fahrzeugs kümmern, sondern kann das Fahrzeug einfach aus der Parkstation nehmen und weiternutzen. Durch das häufigere Zwischenladen können oftmals kleiner Batterien verwendet werden – kabelloses Laden macht es möglich.