Fahrerlose Transportsysteme (FTS)

Kabelloses
Laden
von FTSFTS

Keine manuellen Ladeprozesse mehr:
Standzeiten als Ladezeiten nutzen
Zwischenladen um die Reichweite zu verlängern
Weniger Wartungsaufwand
Interoperabilität der Ladesysteme

01Integration

Die Ladesysteme funktionieren nach dem Plug & Play-Prinzip und sind einfach in das FTS integrierbar.

02Serientauglichkeit

Durch die modulare Bauweise kann das kabellose Ladesystem perfekt in den bestehenden Fertigungsprozess eingebunden werden.

03Interoperabilität

Fahrzeuge mit verschiedenen Parametern können auf der gleichen Ladestation geladen werden.

04Sicherheit

Die Ladesysteme sind von unabhängigen Prüflaboren zertifiziert worden.

Logistik-RollerKabelloses Laden von Logistik-ScooternLOGISTIK

Durch die Integration des kabellosen Ladens in den Logistikalltag werden die Abläufe und Prozessen optimiert und erreichen eine höhere Effizienz.

gapcharge ermöglicht automatisierte Ladeprozess. Das Fahrzeug wird über dem Ladepad abgestellt und der Ladeprozess beginnt. Durch die intelligente Software wird je Anwendung und Bedarf geladen. Einer der großen Vorteile ist die Interoperabilität: verschiedene Fahrzeuge können trotz bspw. unterschiedlicher Betriebsspannung auf der gleichen Ladestationen geladen werden.

Die Systeme erhöhen die Batterielebenszeit und die Einsatzzeiten um bis zu 50% erhöhen. Dadurch können Kosten gesenkt werden und die Prozesse nachhaltiger betrieben werden, da Batteriemüll vermieden wird und die Ressourcenverwertung deutlich höher ist.

https://gapcharge.de/wp-content/uploads/2022/02/log1.jpg
https://gapcharge.de/wp-content/uploads/2022/02/Einsatz-Logistik-1.jpg
https://gapcharge.de/wp-content/uploads/2022/02/Log3.png
https://gapcharge.de/wp-content/uploads/2022/02/log4.png
https://gapcharge.de/wp-content/uploads/2022/02/partner2-pcb.jpg

Sicherheit

Fehlladung und Kabelbrüche sind nicht mehr möglich.
https://gapcharge.de/wp-content/uploads/2022/02/platine-1.png

Automatisierung

Durch das kabellose Laden wird der Ladevorgang automatisiert.
Kabellos
Zum Laden ist kein Kabel mehr notwendig und der Ladeprozess kann sofort beginnen.
Einsatzfähigkeit
Das Fahrzeug ist jederzeit wieder einsetzbar und der Ladeprozess endet automatisch.
Nachhaltigkeit
Durch das Zwischenladen kann je nach Batterietyp die Lebensdauer verlängert werden.
Komfort
Kein Ärger mehr durch leere Fahrzeuge oder Kabelbrüche durch unachtsames Wegfahren.

Elektrische ZiehhilfenKabelloses Laden für ElektroschlepperElektro

Durch die Parkstation mit integriertem Lademodul kann der Ladeprozess komplett automatisiert werden. Der Elektroschlepper wird in die Station eingeschoben. Sobald das Fahrzeug über der Parkstation steht, kann der Ladeprozess je nach Batteriestand beginnen. Als Signal bekommt der/die Anwender/in über eine LED die korrekte Parkposition angezeigt.

Der/die Anwender/in muss sich nicht mehr um das Aufladen des Fahrzeugs kümmern, sondern kann das Fahrzeug einfach aus der Parkstation nehmen und weiternutzen. Durch das häufigere Zwischenladen können oftmals kleiner Batterien verwendet werden – kabelloses Laden macht es möglich.

Durch den automatisierten Ladeprozess wird das Laden nicht vergessen
Öftere Ladezyklen ermöglichen kleine Batteriekapazitäten
Das kabellose Laden für den Übergang auf Lithium-Batterien nutzen